ÜBER UNS

Ein Projekt von

Gabriele Della Pepa + Andrea Elena Febres Medina + Caterina Ghio + Francesca Granzotto + Paola Rondi + Elena Stefani
@Density Design, Final Synthesis Design Studio, Januar 2020

AUSGANGSPUNKT

Wie verbreitet sich visuelle Falsch- und Desinformation?

Das 21. Jahrhundert bietet eine Fülle an Bildbearbeitungssoftware. Zeit, Kosten und Können stellen kein Hindernis mehr dar: Jeder kann schnell lernen, wie man überzeugende Bilder erstellen kann. Hinzu kommt, dass heutzutage Bilder eng mit Informationen verknüpft sind. Zeitungsartikel und Beiträge in sozialen Medien enthalten Bilder um die Aufmerksamkeit des Lesers zu bekommen. Aus diesen Gründen kann visuelle Falsch- und Desinformation über Nachrichtenseiten und soziale Netzwerke öfter und überzeugender verbreitet werden. Es ist nichts Ungewöhnliches auf Inhalte zu treffen die manipuliert worden sind, um die Ansichten von Menschen auszunutzen oder ihre Entscheidungen und Handlungen zu beeinflussen. Ein Beispiel, das zu großem sozialen Schaden führte, ist Trumps kontroverse Kartenposse um Hurrikan Dorian:



Nachdem er über das Wochenende Kritik erntete für eine unberechtigte Warnung, dass Alabama von Hurrikan Dorian getroffen werden könnte – selbst nachdem Meteorologen der Regierung dies bezweifelten – zeigte Präsident Donald Trump am Mittwoch eine Karte, auf der eine schwarz eingezeichnete Linie zu sehen war, die es so aussehen ließ, als hätte er recht gehabt. […] Die Karte die er zeigte, hatte eine Ergänzung die sich nicht auf der Karte des National Hurricane Centers befand: Es sah aus wie ein aufgemalter Halbkreis, der den „Kegel der Ungewissheit“ mit dem erwarteten Einflussgebiet des Hurrikans zeigte – und ihn bis nach Alabama ausweitete. […] Es verstößt gegen Bundesrecht, wissentlich gefälschte Wetterberichte zu veröffentlichen, die eine öffentliche Vorhersage durch Regierungseinrichtungen wie den National Weather Service oder das National Hurricane Center falsch repräsentiert.

President Donald Trump, Weißes Haus in Washington, 4. Sept 2019. @Jonathan Ernst/Reuters.

Read the entire article here.


Manipulierte Bilder verdrehen und beeinflussen die Meinung und die Erinnerungen der Menschen. Auch wenn es Berichtigungen gibt, die gefälschte Bilder entlarven, werden die Fälschungen meistens weiter verbreitet als die Korrekturen, und die Leute bekommen den echten Kontext nicht zu sehen.

Abstufungen visueller Täuschungen

Visuelle Täuschungen entstehen vielleicht nicht alle mit derselben Absicht, aber sie sind auf dieselbe Weise schädlich. Und obwohl viele glauben, digital bearbeitete Bilder seien das Kernproblem, so gibt es auch subtilere Methoden der Manipulation. Falschinformationen entstehen, wenn falsche Informationen unwissentlich geteilt werden. Desinformation dagegen beschreibt falsche Informationen, die absichtlich erstellt und geteilt werden, mit dem Ziel, andere zu manipulieren.
Die Bezeichnung fake kann die Komplexität beider Begriffe nicht ausdrücken. Um verstehen zu können, was da vor sich geht, müssen wir drei Arten von Falsch- und Desinformation unterscheiden.

Bilder mit falschen Untertiteln — Echte aber irreführende Bilder mit Texten, die den Kontext, die Herkunft oder die Bedeutung falsch beschreiben.

Manipulierte Bilder — Die Hauptmerkmale sind echt, aber einige Details wurden hinzugefügt oder entfernt, um die Bedeutung des Bilds zu ändern.

Zugeschnittene Bilder — Bilder, die zugeschnitten werden, um ihre ursprüngliche Bedeutung und den wahren Kontext zu ändern.

HAUPTTHEMEN

Wie nehmen wir visuelle Informationen im Internet wahr?


Ob wir die Informationen auf die wir online stoßen glauben oder nicht, hängt zum Teil von unserer Perspektive ab. Um Zeit und Mühe zu sparen, verarbeiten wir Fakten basierend auf sozialen Anhaltspunkten. Dinge wie Ansehen, Erwartungen, die Person, die den Beitrag geteilt hat und wie viele Likes es hat, beeinflussen die Art und Weise, wie wir Informationen bewerten.

Wer die Information veröffentlicht und woher sie stammt, sind die beiden wesentlichen Faktoren die beeinflussen, ob man dem Inhalt trauen kann. In der Regel gehen die Menschen davon aus, dass beispielsweise Nachrichtenorganisationen vertrauenswürdiger sind als einzelne Personen, die etwas in den sozialen Medien teilen. Außerdem neigen wir dazu, Informationen Glauben zu schenken, wenn andere es auch tun.

Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO: fear of missing out), und der sogenannte Mitläufereffekt können Menschen dazu bringen zu glauben: „Wenn anderen das gefällt, sollte es mir auch gefallen.“ Das kann dazu führen, dass Leute Informationen teilen, ohne darauf zu achten, worum es dabei geht oder ob sie glaubwürdig sind.

Digitale Medienkompetenz bedeutet, in der Lage zu sein, Merkmale von Online-Informationen – z.B. von wem kommt sie und von wem wurde sie geteilt – zu identifizieren und dieses Wissen zu nutzen, um zu entscheiden ob man ihr glauben kann. Zu verstehen, wie digitale Fotos und Videos bearbeitet werden können, ist ebenfalls ein Aspekt digitaler Medienkompetenz.

Unsere Haltung zu bestimmten Themen spielt dabei ebenso eine Rolle. Menschen halten eine Information eher für wahr, wenn sie bestätigt was sie bereits glauben; das ist ganz besonders der Fall im Kontext von Politik oder aktuellen Angelegenheiten.

UNSER ZIEL

Wie kann man den potenziellen Schaden von visuellen Täuschungen reduzieren?

Das Hauptziel des Quizzes zum genauen Nachprüfen ist es, den Leuten zu zeigen wie schwierig es ist, zu erkennen ob ein Bild das ist was es vorgibt zu sein. Zudem zeigt dieses Projekt, warum man jedes Bild hinsichtlich des Inhalts und des Kontexts betrachten muss. Wenn man online nicht aufpasst, könnte man unwissentlich Desinformation und Falschinformationen verbreiten.
Wir alle spielen eine wichtige Rolle im System der visuellen Informationen. Immer wenn wir Informationen als gegeben hinnehmen – wenn wir beispielsweise einen Beitrag, ein Bild oder Video teilen ohne es zu überprüfen oder zu hinterfragen – riskieren wir falschen oder irreführenden Inhalt weiterzugeben.
Jeder von uns hat die Verantwortung zu überprüfen was wir online sehen. Das Spiel zum genauen Nachprüfen deutet darauf hin, dass es der beste Weg ist, in Bildung zu investieren, um die digitale Medienkompetenz zu verbessern und den Schaden durch Falsch- und Desinformation zu verringern.
Gamification – die Verwendung von spielerischen Ansätzen, um Menschen dazu zu bewegen, sich mit unspielerischen Themen auseinanderzusetzen – wird hier benutzt, um diese Nachricht zu transportieren. Mit diesem Quiz kann jeder seine Fähigkeiten testen und sich aktiv mit der Komplexität des Themas befassen.

STARTERPAKET

Nützliche Werkzeuge, um sich mit visueller Täuschung zu befassen

Daten

Visuelle Falsch- und Desinformation hat sich im Einklang mit den sozialen Medien entwickelt. Heute nutzen junge Leute und auch Erwachsene diese Kanäle als ihre einzige Nachrichtenquelle, was dazu beiträgt, dass sich Falsch- und Desinformation verbreiten. In der ersten Phase des Designprozesses haben wir nachgeforscht, welche Plattformen in den verschiedenen Regionen der Welt am meisten genutzt werden. Wenn Du mehr über die einflussreichsten sozialen Netzwerke auf der ganzen Welt erfahren willst, dann besuche unsere Seite:

Soziale Netzwerke nach kulturellen Regionen

Visuelle Informationen über Politik oder aktuelle Angelegenheiten führen eher zu Bestätigungsfehlern – dabei sind wir eher bereit etwas zu glauben, wenn es unserer eigenen Meinung entspricht. Geht es um große, globale Ereignisse, von denen viele Leute Kenntnis haben, taucht visuelle Desinformation häufiger auf. Um ein besseres Verständnis davon zu bekommen, schau Dir unser Vorschau-Projekt an:

Sehen heißt glauben
Suche mit Google und finde heraus, ob Du einschätzen kannst, welche Fakebilder im Zusammenhang mit Ereignissen aus den letzten 6 Jahren entlarvt wurden und wie oft das der Fall war.

FAQs und Tipps

— Was ist das einfachste Werkzeug um die Originalquelle eines Bildes zu verifizieren?
Das Tool Reverse Image Search (umgekehrte Bildsuche) ermöglicht es Dir ein Bild zu verwenden, um nach zusammengehörigen oder ähnlichen Bildern zu suchen, ebenso wie den Webseiten wo sie zu finden sind. Du kannst alle möglichen Links öffnen und nach der Originalquelle suchen.


— Gibt es eine Seite wo ich andere Beispiele zu Falsch- und Desinformation finden kann?
Ja, die Seite die wir für dieses Projekt am häufigsten verwendet haben, ist Snopes.com – eine unabhängige Publikations- und Faktencheckressource.


— Wo kann ich mich über die verschiedenen Arten von visueller Falsch- und Desinformation informieren?
Wenn Du mehr über dieses Thema erfahren möchtest, empfehlen wir Dir "Fake news. It’s complicated." von Claire Wardle. Dieser Artikel ist eine Übersicht über die Arten von Fake-Inhalten, warum sie erstellt werden und wie sie verbreitet werden.


— Gibt es Studien über die Fähigkeit des Menschen Falsch- und Desinformation zu erkennen?
Ja, im Besonderen die Abhandlung von Cuihua Shen, Mona Kasra, Wenjing Pan, Grace A. Bassett, Yining Malloch und James F O’Brien:
"Fake images: The effects of source, intermediary, and digital media literacy on contextual assessment of image credibility online".


— Wo kann ich die Quellen der Bilder in diesem Projekt finden?
Lade Dir dieses Datenset herunter, um eine Liste aller Artikel zu erhalten, aus denen wir die Bilder entnommen haben.


Projekt von

Della Pepa Gabriele
Febres Medina Andrea
Ghio Caterina
Granzotto Francesca
Rondi Paola
Stefani Elena

Fakultät

Michele Mauri
Ángeles Briones
Gabriele Colombo
Simone Vantini
Salvatore Zingale

Lehrassistent

Andrea Benedetti
Lea Mara Fabiano
Alessandra Facchin
Beatrice Gobbo
Tommaso Elli
Jacopo Di Iorio
Anna Riboldi